Mittwoch, 27. September 2023

Kulturwegenetz im Fränkischen Süden

Informationsveranstaltungen in ersten Allianzgemeinden stehen fest.

Mit Bieberehren, Bütthard, Giebelstadt, Riedenheim und Tauberrettersheim haben bereits kurz nach dem Auftakt die ersten Allianzgemeinden konkret den Wunsch geäußert, eine Informationsveranstaltung vor Ort durchzuführen. Anschließend begann die Arbeit in den fünf Allianzgemeinden.

Hierzu wurden alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, um sich zum einen über die Chance „Kulturwege“ zu informieren aber auch, um ihre Ideen und ihr Wissen, ihre Anregungen und Vorschläge einzubringen.

Herr Dr. Gerrit Himmelsbach begleitete auch an diesen Abenden die Teilnehmer und begann gemeinsam mit diesen, die verborgenen „Schätze“ der Orte und Gemeinden zu heben.

Hier sehen Sie die Ergebnisse der verschiedenen Arbeitsgruppen:

Berichte aus Giebelstadt

Berichte aus Bütthard

Berichte aus Tauberrettersheim

Berichte aus Bieberehren

Berichte aus Riedenheim

Erfolgreiche Auftaktveranstaltung „Kulturwegenetz im Fränkischen Süden“

Über 40 Teilnehmer, darunter zahlreiche Bürgermeister und Gemeinderäte aber auch viele interessierte und engagierte Bürgerinnen und Bürger informierten sich am Donnerstag, 3. Dezember 2015, über das Projekt „Kulturwegenetz im Fränkischen Süden“.

Lesen Sie hier den kompletten Bericht.

Den dazugehörigen Artikel aus den Fränkischen Nachrichten vom 10.12.2015 finden Sie hier.

Worum geht es

Die Gemeinden und Orte im Fränkischen Süden sind alle für sich speziell und individuell. Eine große Gemeinsamkeit ist jedoch, dass alle bereits seit mehreren Jahrhunderten bestehen. Teilweise ist dieses kulturelle Erbe erhalten, teilweise in Vergessenheit geraten aber dennoch prägend und identitätsstiftend. Diese historisch-kulturellen Besonderheiten aufzuarbeiten ist das Ziel des Allianz-Projekts.

Nach dem Vorbild des "Archäologischen Spessartprojektes" wird in der Allianz ein "Kulturwege"-Netz initiiert, welches auf Basis von "Bottom-Up"-Prozessen, also gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort, die Besonderheiten und Schätze der Region hervorhebt.

Wie geht es weiter

Viele einzelne Wege ergeben noch lange kein Netz.

Aus diesem Grund wird eine Gesamtübersicht der Wegenetze erstellt. Verbindungen zwischen den einzelnen Wegen werden die Kulturwege bspw. auch für Radler erfahrbar machen. Die Zusammenführung der Wege wird Anlass dazu geben auch die allianzweite Freizeitkarte zu aktualisieren.