1. Vernetzung und Zusammenarbeit
Hintergrund und Ziel
Abgestimmte und gemeinsame Vorgehensweisen mit Behörden, Institutionen
sowie weiterer regionaler Akteure zur Bündelung der Kräfte. Zudem soll durch
den Austausch auch der Blick über den Tellerrand gefördert, neue Impulse
für die eigene Arbeit geschaffen und Parallelstrukturen vermieden werden. Weiterlesen...
2. Innenentwicklung und Flächenmanagement
Hintergrund und Ziel
Der Bereich „Innenentwicklung und Flächenmanagement“ ist einer der
Kernbereiche im ILEK der Allianz Fränkischer Süden. Die zukünftige
Siedlungsentwicklung soll sich daher an dem Motto „Innen vor Außen“ orientieren, um ein „Aussterben“ der Ortskerne zu verhindern.
Die lückenlose Erfassung von Baulücken bzw. Flächenreserven sowie
Leerständen und Gebäuden mit Leerstandsrisiko ist hierfür die Grundlage auf
welcher zukünftige Folgekonzepte und –Projekte entwickelt werden können. Weiterlesen...
2.1 Allianzweite Innenentwicklungsstrategie
Inhalt und Ziel
Nach intensiver Bearbeitung des Themas Innenentwicklung und Erfassung sämtlicher Flächenpotenziale (Baulücken, Leerstände usw.) sowie dem Einpflegen dieser in Flächenmanagementdatenbanken und den „Vitalitäts-Check 2.0“ beabsichtigt die Interkommunale Allianz Fränkischer Süden die Erstellung einer gemeindeübergreifenden Innenentwicklungsstrategie auf Grundlage der bestehenden Daten und die Entwicklung von Handlungsschwerpunkten sowie Empfehlungen zur weiteren Vorgehensweise auf den verschiedenen Ebenen. Dabei soll durch die umfassende Einbindung der Bürgerinnen und Bürger das Thema Innenentwicklung nachhaltig in den Fokus gestellt werden.
Informationen zu den einzelnen Projektschritten und Terminen finden Sie hier.
2.2 Motivationsfilm "Leben im Ortskern"
Hintergrund und Ziel
Neben der inhaltlichen Arbeit im Schwerpunkt "Flächenmanagement und Innenentwicklung" ist die Information und Sensibilisierung der Bürgerinnen und Bürger für das Thema ein wichtiger Baustein. Durch das Filmprojekt "Leben im Ortskern" möchte die Allianz den Menschen die Bedeutung von Innenentwicklung auf etwas andere Weise vermitteln. Weiterlesen...
2.3 Kooperation FHWS & Allianz Fränkischer Süden
Hintergrund und Ziel
Im Rahmen der Bearbeitung der gemeindeübergreifenden Innenentwicklungsstrategie wurden durch die Beteiligung von Bürgern und Gemeindevertretern verschiedene Projektideen entwickelt, durch die das Thema Innenentwicklung und Flächenmanagement nachhaltig in der Region verankert werden kann. Eine der entwickelten Projektideen ist die Kooperation mit der FHWS, Fakultät „Architektur und Bauingenieurwesen“ mit dem Ziel, Innenentwicklungsimpulse für verschiedene Schwerpunktbereiche in den Mitgliedskommunen durch die studentische Bearbeitung in Bachelor-, Master- oder Semesterarbeiten zu entwickeln. Neben neuen und objektiven Visionen als Beratungs- und Planungsgrundlage für die Kommunen haben die Studenten die Möglichkeit, Erfahrungen in einem Themenfeld zu sammeln, dessen Bedeutung zukünftig weiter wachsen wird.
Als Pilotprojekt wird eine Neuordnungsstudie/Neuordnungskonzept für das Areal der ehemaligen Brauerei Wolf in Fuchsstadt, Markt Reichenberg unter dem Arbeitstitel „Geschichte bewahren und integrieren“ vorgeschlagen.
Die Infos zum Projektstand finden Sie hier: Pilotprojekt Brauerei Wolf
4. Informationen zu Gewerbegebieten im Allianzgebiet
Hintergrund und Ziel
Die Anforderungen, welche Unternehmen an ein Gewerbegebiet haben, unterscheiden sich je nach Branche. Für einzelne Gemeinden ist es daher schwierig, all dies zu berücksichtigen.
Mit dem Blick auf das gesamte Allianzgebiet finden sich jedoch ausreichend attraktive Flächen für eine Neuansiedlung oder Erweiterung. Informieren Sie sich hier, welche Kommune die passende Fläche für Sie hat.
5. Kulturwegenetz im Fränkischen Süden
Hintergrund und Ziel
In der Aufarbeitung und Darstellung sowie der Vermarktung ihrer (kulturellen) Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten ist das Allianzgebiet unterschiedlich aufgestellt. Einige Mitgliedsgemeinden arbeiten bereits stark an ihrer Vermarktung und dem Angebot an kultureller und touristischer Infrastruktur, aber auch bei allen anderen bestehen Potenziale, die stärker hervorgehoben und durch eine gemeinsame, allianzübergreifende Präsentation stärker wahrgenommen werden können.
Nach dem Vorbild des „Archäologischen Spessartprojektes“ soll in der Allianz ein „Kulturwege“-Netz initiiert werden, welches im Rahmen jeweiliger „Bottom-Up“-Prozesse die unterschiedlichen historisch-kulturellen Besonderheiten unter enger Einbindung/Beteiligung der BürgerInnen vor Ort hervorhebt. Weiterlesen...
6. "Mitfahrerbänkle" für den Fränkischen Süden
Hintergrund und Ziel
Die Idee hinter der Mitfahrerbank ist die Schaffung eines zusätzlichen Mobilitätsangebotes für den südlichen Landkreis Würzburg. Jedoch ist auch klar, dass dieses Prinzip nicht die originären Aufgaben des ÖPNV ersetzen kann und soll. Das Konzept der Mitfahrerbank erfüllt mehrere Aufgaben: Neben der einfachen und spontanen Möglichkeit, von A nach B zu gelangen, ist die Mitfahrerbank ein Ort der Kommunikation, dient der Nachbarschaftshilfe und vermindert Einzelfahrten. Weiterlesen...
7. Tag der Innenentwicklung 2019 - Neues Leben in alten Mauern
Melden Sie jetzt Ihr Projekt für die Veranstaltung im Sommer 2019.
Für den "Tag der Innenentwicklung - Neues Leben in alten Mauern 2019" suchen wir interessante Sanierungsobjekte. Lesen Sie hier, was es mit dem "Tag der Innenentwicklung" auf sich hat.