Mittwoch, 27. September 2023
So stärken wir die Region Umsetzung von Entwicklungszielen Arbeitskreise für Fortschritt in der Region Gemeinsam Potential ausschöpfen

Neue Website der ILE „Fränkischer Süden“

Bis zum endgültigen Umzug der ILE-Website finden Sie alle aktuellen Informationen hier.

Regionalbudget 2024: Der „Fränkische Süden“ sucht bis zum 03.11.2023 richtig gute Projekte!

Aufruf zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte

 

 

Regionalbudget 2024 – Es geht weiter!

In den vergangenen Jahren konnten bereits zahlreiche Kleinprojekte umgesetzt werden, die über das Regionalbudget jeweils bis zu 10.000 € Zuschuss erhielten. Voraussichtlich stehen dem Fränkischen Süden im nächsten Jahr wieder finanzielle Mittel in Höhe von 100.000 € zur Verfügung. Vereine, Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen können sich mit ihrer Projektidee um die Förderung bewerben!

100.000 € für den Fränkischen Süden

Bis zu 10.000 € für Ihr Projekt!

Grundsätzlich kann ein großer Strauß an Maßnahmen durch das Regionalbudget gefördert werden – vorausgesetzt das Projekt erfüllt die Grundvoraussetzungen und Projektauswahlkriterien für eine Förderung und wird vom Entscheidungsgremium ausgewählt.

Sie haben bereits eine Projektidee für das Regionalbudget 2024? Gerne können Sie die Idee mit Kira Schmitz vorbesprechen (Tel. 09334-808-47; kira.schmitz(at)giebelstadt(dot)de).

Damit Sie möglichst viel Zeit zur Umsetzung des Projekts haben, soll der Start schon Anfang 2024 ermöglicht werden. Dafür müssen die Projektanträge früher eingereicht und vom Entscheidungsgremium bewertet werden. Der Aufruf zur Projekteinreichung wird aktuell vorbereitet. Die Veröffentlichung wird über die Amts-/Mitteilungsblätter, die gemeindlichen Websites und die Website der ILE Fränkischer Süden erfolgen. Ein Blick auf die Homepages lohnt sich also ab jetzt wieder richtig.

Hinweis: Projektanträge können erst eingereicht werden, sobald der Aufruf zur Einreichung erfolgt ist!

Regionalbudget-Rundfahrt durch den „Fränkischen Süden“

Am 20. Juni 2023 besichtigte eine Exkursionsgruppe bestehend aus Akteur*innen der ILE „Fränkischer Süden“ Regionalbudget-Projekte aus den Jahren 2020 bis 2022. Wir wurden von Herrn Gerhard Meißner (Main-Post) begleitet. Zur Pressestimme geht es hier.

Allianzweite Schwimmbad-Jahreskarten

Problem beseitigt: Im Ochsenfurter Freibad werden jetzt Allianzfamilienkarten anerkannt

Die Allianz Fränkischer Süden hat eine allianzweit geltende Schwimmbadjahreskarte entwickelt. Doch im Maininsel-Bad in gab es Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Ab sofort gilt die ILE-Familien-Jahreskarte auch im Maininsel-Bad.

Wir bitten um Entschuldigung, dass es einige Unannehmlichkeiten gab!

Regionalbudget 2023

Aktuell befinden sich 14 Kleinprojekte in der Umsetzungsphase.

Mittwoch, 20.09.2023: Spätestester Abrechnungstermin ist der 20.09.2023; Das gesamte Projekt muss einschließlich der Bezahlung bis zu diesem Tag realisiert sein (Rechnungsbegleichungen dürfen nicht nach dem 20.09.2023 erfolgen).

Sonntag, 01.10.2023: Der Durchführungsnachweis ist bis Sonntag, 01.10.2023, im Original bei der Verwaltungsgemeinschaft Giebelstadt einzureichen. Projekte, die bereits vor der Frist abgeschlossen werden, können gerne auch früher eingereicht werden.

Abrechnung der Regionalbudget-Projekte 2023

Die Auszahlung der Zuwendung erfolgt nach Prüfung des Durchführungsnachweises durch den ILE-Zusammenschluss, sobald der vom Amt für Ländliche Entwicklung freigegebene Zuwendungsanteil des Regionalbudgets beim ILE-Zusammenschluss eingegangen ist. Dies sollte Ende 2023 der Fall sein.

Neuauflage: Allianzweite Freizeitkarte

Die zweite Auflage der allianzweiten Freizeitkarte ist da!

Einfach hier herunterladen, auf das Bild klicken oder ein druckfrisches Exemplar abholen.

 

Landkreisweiter Tag der Innenentwicklung 2022

Auf das Bild klicken, um den Text anzuzeigen.
Auf das Bild klicken, um den Text anzuzeigen.
Der Erhalt und die Ertüchtigung von historischer Bausubstanz ist eine besondere Herausforderung. Fachvorträge unter anderem zum richtigen Wiederverwerten und Entsorgen von Baustoffen eröffnen die Tage der Innenentwicklung am 16. September 2022. Archiv-Foto: Matthias Demel
Der Erhalt und die Ertüchtigung von historischer Bausubstanz ist eine besondere Herausforderung. Fachvorträge unter anderem zum richtigen Wiederverwerten und Entsorgen von Baustoffen eröffnen die Tage der Innenentwicklung am 16. September 2022. Archiv-Foto: Matthias Demel

Kulturwegeröffnung „Vom Minnesang zum Düsenklang" (Eßfeld/Giebelstadt)

Tag der Innenentwicklung 2022 – Neues Leben in alten Mauern

Die Planungen für den Tag der Innenentwicklung 2022 haben begonnen.

Wir sind jederzeit auf der Suche nach baulichen Objekten, welche wir in unser Programm für dieses Veranstaltungsformat aufnehmen können. Haben Sie eine Idee? Dann zögern Sie nicht und teilen uns diese mit!

Tel.: 09334-808-47
E-Mail: schmitz@fraenkischer-sueden.de

Tag der Innenentwicklung 2021

Auftaktveranstaltung 17. September 2021
Tag der offenen Hof- und Haustür 19. September 2021

In diesem Jahr veranstalten wir unseren dritten Tag der Innenentwicklung. Eine Besonderheit ist, wir haben uns mit dem Landkreis Würzburg zusammengetan und gemeinsam ein Programm entwickelt.

Broschüre zum Tag der Innenentwicklung 2021 mit Informationen zu den teilnehmenden Bauherren und Anwesen

Freitag, 17. September 2021| Auftaktveranstaltung zum Tag der Innenentwicklung

„Neues Leben in alten Gemäuern, Kinderlachen in sanierten Leerständen“ - das will der Landkreis Würzburg mit seiner Innenentwicklungsstrategie erreichen. Bei der Auftaktveranstaltung zum „Tag der Innenentwicklung“ erfahren Sie mehr über die Innenentwicklungsstrategie und die zukunftsfähige Gestaltung des ländlichen Raums. Die ersten 35 Anmeldungen können vor Ort teilnehmen, weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer nur online. Anmeldung unter 0931 8003-5077 oder kreisentwicklung@Lra-wue.bayern.de.

Sonntag, 19. September 2021| Tag der Innenentwicklung 2021

Von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr öffnen sieben Bauherren acht Anwesen und ermöglichen durch Haus- und Hofbesichtigungen den direkten Erfahrungsaustausch vor Ort.

Lassen Sie sich inspirieren, wie alte Mauern in neuem Glanz erstrahlen können, tauschen Sie sich mit Bauherren aus, die viel Herzblut in die Erhaltung ihres Eigenheimes gesteckt haben, holen Sie sich vor Ort unschätzbare Informationen aus erster Hand, welche kniffeligen Herausforderungen bei der Umsetzung des Wohntraums in historischen Mauern gelöst werden mussten.

Innenentwicklung - neue Bausteine auf Landkreisebene

(01.04.2021) Der Landkreis Würzburg hat eine Innenentwicklungsstrategie aufgelegt. 

Ein breites Beratungsangebot und weitere Fördermöglichkeiten für Abriss- und Entsorgungsmaßnahmen sowie die Aktivierung von Leerständen und Baulücken ist ab sofort möglich.

Alle Informationen, Unterlagen und Ansprechpartner finden Sie direkt auf der Website des Landratsamtes Würzburg

Liebenswert & mittendrin - Die Allianz Fränkischer Süden zu Gast im Landkreismagazin

Der Bericht über die Allianz Fränkischer Süden beginnt bei Minute 06:07.
Der Bericht über die Allianz Fränkischer Süden beginnt bei Minute 06:07.

Entscheidungsgremium genehmigt 23 Kleinprojekte

Das Entscheidungsgremium hat in seiner Sitzung am 25. Februar 2021 23 Kleinprojekte für eine Förderung über das Regionalbudget 2021 ausgewählt. Die Verträge sind bis 18. März 2021 durch die Projektträger zu unterschreiben und an die Verwaltungsgemeinschaft Giebelstadt zurückzusenden. 

Was in den nächsten Schritten wichtig ist, lesen Sie hier.

 

Helmut Krämer als Allianzsprecher der ILE „Fränkischer Süden“ wiedergewählt

Allianzsprecher Helmut Krämer, Allianzmanagerin Kira Schmitz und stellvertretender Allianzsprecher Björn Jungbauer (fehlend: Stellvertreter Roman Menth)

(Juli 2020 - Fränkischer Süden) Der neue ist der alte Sprecher der Allianz Fränkischer Süden. Neu ist, dass es neben dem stellvertretenden Allianzsprecher auch einen dritten Sprecher gibt.

Die Bürgermeister der Lenkungsgruppe im „Fränkischen Süden“ haben Helmut Krämer im Rahmen der Lenkungsgruppensitzung am 22. Juli 2020 einstimmig zum Allianzsprecher gewählt und ihn damit in seinem Amt bestätigt. Als „Zugpferd“ hat er die Allianz im Jahr 2009 gmeinsam mit dem ALE Unterfranken aus der Taufe gehoben und den gesamten ILE-Prozess (Integrierte Ländliche Entwicklung) von der Entstehung bis heute aktiv und maßgeblich mitgestaltet.

Zu Krämers Aufgaben in seiner Funktion als Vorsitzender der Lenkungsgruppe gehören neben den regulären „Pflichten“ der Bürgermeister die Geschäftsführung, die Arbeitsplanung und –abstimmung mit Allianzmanagerin Kira Schmitz, die Kontaktpflege mit verschiedenen Behörden sowie repräsentative Pflichten und die Positionierung der Allianz nach Innen und nach Außen. Dennoch ist es ihm wichtig zu betonen, dass alle 14 gewählten „Gemeindechefs“ gleichberechtigt sind.

Zu Krämers Stellvertretern wurden ebenfalls einstimmig der Kirchheimer Bürgermeister Björn Jungbauer und der Auber Bürgermeister Roman Menth gewählt.

Förderung von 22 Kleinprojekten im „Fränkischen Süden“!

Das Entscheidungsgremium 2020
Das Entscheidungsgremium 2020

(08.07.2020 - Fränkischer Süden) Das Regionalbudget – Erste Beispiele für förderfähige Projekte bekannt.

Das neue Förderprogramm „Regionalbudget“ wurde in der Allianz Fränkischer Süden gut angenommen. Naherholungsorte, öffentlichkeitswirksame Darstellung und Fitness – so lassen sich die bewilligten Projekte des „Regionalbudget 2020“ im Gebiet der Allianz Fränkischer Süden gut zusammenfassen. [weiterlesen...]

Ein kleinerer, aber feiner Veranstaltungssommer

So schön hätte der Veranstaltungssommer 2020 werden können - hätte hätte - das Coronavirus hat die meisten Pläne jedoch durchkreuzt! Großveranstaltungen sind abgesagt. Und kein Mensch weiß, wie lange uns Verhaltensmaßnahmen wie Maskenpflicht und Abstandregeln noch begleiten werden. Wir haben uns vorerst dazu entschieden, keinen Veranstaltungskalender für die zweite Jahreshälfte aufzulegen, bleiben jedoch flexibel.

Einige Veranstalter haben alternative Konzepte für ihre Kulturveranstaltungen gestrickt und somit freuen wir uns, Ihnen diese auf unserer Webseite nach und nach vorstellen zu dürfen. Da macht es gleich doppelte Freude, Ihnen einen schönen Sommer im „Fränkischen Süden“ zu wünschen!

Halbzeit im Regionalmanagement: Landkreis Würzburg entwickelt Strategien für klimagerechte Mobilität bis hin zur Daseinsvorsorge

Foto: Martin Kess
Foto: Martin Kess

Die Lenkungsgruppe Regionalmanagement im Landkreis Würzburg zieht eine positive Halbzeitbilanz der zweiten Förderperiode. In den vier Handlungsfeldern Demografischer Wandel, Wettbewerbsfähigkeit, Regionale Identität und Klimawandel verfolgt das Regionalmanagement aktuell sechs Projekte mit einem Fördervolumen von insgesamt 420.000 Euro, verteilt auf die Jahre 2019 bis 2021.

„Wo stehen wir und wo wollen wir hin?“, eröffnete Landrat Thomas Eberth die jährliche Sitzung der Lenkungsgruppe. Regionalmanager Michael Dröse wagte einen optimistischen Blick in die Zukunft. Der Landkreis Würzburg darf in den nächsten 18 Jahren mit einem leichten Bevölkerungswachstum von plus einem Prozent rechnen. Die Altersstruktur jedoch verändert sich und damit wächst die Bedeutung einer generationenfreundlichen Infrastruktur ebenso wie der Stellenwert eines gesicherten Fachkräftenachwuchses. Und mit einer Auspendlerquote von rund 70 Prozent ist auch das Thema klimagerechte Mobilität besonders relevant für den Landkreis Würzburg. [weiterlesen]

Tag der Innenentwicklung 2020 - ABGESAGT

Der Tag der Innenentwicklung – Neues Leben in alten Mauern wird in diesem Jahr nicht stattfinden. Die Veranstaltung wurde aufgrund der Corona-Beschränkungen abgesagt.

Freizeitkarte Allianz Fränkischer Süden

Die Freizeitkarte der Allianz Fränkischer Süden

Sie wollen mit Ihrer Familie oder alleine einen kleinen Ausflug unternehmen, haben aber noch keine Idee wohin und was Sie dort erleben könnten? Einen Überblick über die vielfältigen sportlichen, kulturellen und gastronomischen Möglichkeiten im südlichen Landkreis bietet die aktuelle Freizeitkarte der Allianz Fränkischer Süden.

Weitere Informationen sowie den Link zum Download der Karte als PDF-Datei finden Sie hier. Die gedruckte Version erhalten Sie in den Rathäusern der Allianz Mitgliedsgemeinden, den umliegenden Tourismusinformationen oder direkt über das Allianzmanagement.

Projekt Flächenmanagement & Innenentwicklung

Informieren Sie sich hier über die Hintergründe und Ziele des Projektes sowie den aktuellen Projektstand der allianzweiten Innenentwicklungsstrategie.

Auch können Sie sich einen ersten Überblick über verfügbare Flächen oder Immobilien in den Allianzkommunen verschaffen.

Quelle: StMELF
Flächenmanagement

Projekt "Kulturwegenetz im Fränkischen Süden"

Quelle: European Pathways to Cultural Landscapes

Am 03. Dezember 2015 startete das Projekt „Kulturwegenetz im Fränkischen Süden" offiziell im Rahmen einer allianzweiten Auftaktveranstaltung im Giebelstädter Kartoffelkeller. Seither ist in den ersten fünf Allianzgemeinden bereits viel gearbeitet und einiges an verborgenen "Schätzen" entdeckt worden.

Mehr zum Hintergrund des Projektes und den weiteren Schritten finden Sie hier.